Erstellung eines Betonfundaments für Ihr Gartenhaus oder Wochenendhaus
Ein Betonfundament ist die ideale Basis für große Garten- und Wochenendhäuser. Es erleichtert die Montage und ist sehr langlebig. Lesen Sie hier wie es geht!
Für kleinere und damit auch leichtere Gartenhäuser und Geräteschuppen genügen ein einfaches Plattenfundament, oder ein teilweise gegossenes Punktfundament. Der folgende Beitrag erklärt den Bau eines Betonfundaments für ein großes, geräumiges Gartenhaus oder Wochenendhaus.
Das Betonfundament bildet die perfekte Basis für Ihr Gartenhaus, erleichtert die spätere Montage und verlängert die Funktionalität und Lebensdauer erheblich. Voraussetzung ist jedoch die richtige Herangehensweise, um später ein stabiles und ebenes Fundament zu besitzen.
Da Sie jedoch das optimale Fundament für ein hochwertiges Gartenhaus oder Wochenendhaus suchen, lohnen sich der größere Aufwand und die höheren Kosten für ein Betonfundament.
Vorteile eines Betonfundaments für Ihr Gartenhaus
- äußerst stabil und langlebig
- ideale Basis für Ihr Gartenhaus
- frostsicher
- gleichmäßige Verteilung der Last
Nachteile eines Betonfundaments für Ihr Gartenhaus
- höherer Zeitaufwand und
- höhere Kosten als bei anderen Fundamentarten

Vorgehensweise für ein Betonfundament
Schritt für Schritt Anleitung
1. Festlegen der Fläche, Aushub
Wie bei einem Plattenfundament, Punktfundament, Streifenfundament und Pfahlfundament müssen Sie auch bei einem Betonfundament zunächst die Fläche mit Latten auslegen oder einige Schnüre spannen.
Hinweis: Nehmen Sie die Grundfläche des Blockbohlenhauses (Fundamentpläne erhalten Sie von den Herstellern oder Vertriebspartnern) und erweitern Sie die Fläche an allen Seiten um 10 cm. Ihr Aushub sollte insgesamt mindestens 30 cm tief sein. Auf der folgenden Skizze sehen Sie die Höhen der jeweiligen Schichten des Fundaments.
2. Einbringen der Kiesschicht
Ist der Aushub fertig und die Erde entsprechend entsorgt oder verstaut, können Sie mit dem Einfüllen der Kiesschicht beginnen. Ideal ist hier ein Kies-Sand Gemisch. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem lokalen Baustoffhändler beraten, der die Anlieferung des Gemisches sicherlich sehr gerne bis an Ihre Baustelle übernimmt. Ziel der Kiesschicht ist, dass aufsteigende Feuchtigkeit zurückgehalten wird, was letztendlich zur Stabilität des Fundaments und des Gartenhauses beiträgt.
Hinweis zu Schritt 2: Denken Sie daran, wie beim Plattenfundament die Kiesschicht zu verdichten (am besten mit einer ausgeliehenen Rüttelplatte vom Baumarkt).
3. PE-Folie auf die verdichtete Kiesschicht
Nun verlegen Sie eine möglichst dicke Polyethylen Folie (kurz: PE-Folie, ca. 0,5 € pro m², erhältlich im Baumarkt) auf die verdichtete Kiesschicht. Die PE-Folie verhindert, dass die Betonschicht zu schnell austrocknet, denn: je langsamer der Beton trocknet, umso besser ist die Qualität!
4. Verschalen und Armieren
Als letzten Schritt vor dem gießen des Betonfundaments bauen Sie die Randschalung für Ihr Fundament auf. Sie können ruhigen Gewissens alte, von anderen Bauprojekten übrig gebliebene Bretter verwenden, denn Sie dienen nur dazu, dass der Beton dort aushärtet und bleibt, wo er bleiben soll.
Zur besseren Stabilität des Gartenhausfundaments werden nun noch Baustahlmatten in das Fundament gelegt. Mit kleinen Abstandshaltern (z.B. kleinen Holzstücken) dazwischen legen Sie die Stahlmatten lose auf die Kiessschicht und halten dabei circa 3 cm Abstand zur Schalung ein. Die Stahlmatten (= Q-Matten) erhalten Sie relativ preiswert bei Ihrem Baustoffhändler.
Nachdem alle Vorarbeiten
- Kiesschicht
- Verschalung
- PE-Folie
- Stahlmatten mit Abstandshalter
erledigt sind, können Sie nun zur Wahl des Betons schreiten.
5. Betonieren
Professionelle Garten- und Landschaftsbauer empfehlen, den Beton von einem Betonwerk zu beziehen. Hier ist sichergestellt, dass der Beton die ideale Konsistenz und das perfekte Mischverhältnis hat. Lassen Sie sich hierzu beraten, gängig ist Beton vom Typ “B25″ mit einer 0/16er Körnung.
Mit etwas Erfahrung und den passenden Gerätschaften (Betonmischmaschine) können Sie den Beton selbstverständlich auch selbst herstellen. Als grober Richtwert für das Mischungsverhältnis hat sich folgende Faustregel bewährt:
1 Teil Zement, 4 Teile Sand und Wasser (Verhältnis Wasser zu Zement sollte ungefähr 1:2 betragen).
Beispiel: 10 kg Zement, 5 Liter Wasser, 40 kg Sand.
Diese Werte sind wie gesagt sehr grobe Richtwerte und können je nach Anspruch und Qualität des Fundaments abweichen.
Der Beton (ob vom Profi oder selbst angemischt) muss nun in Ihr Fundament geschaufelt oder geleitet werden. Füllen Sie Ihr Fundament bis zur Oberkante der Schalung mit Beton und streichen Sie die Oberfläche mit einem geraden Brett gleichmäßig ab. Bei heißen Temperaturen sollten Sie darauf achten, dass der frische Beton feuchtgehalten wird, um ein zu schnelles Austrocknen zu verhindern. Je nach Mischverhältnis und Qualität des Betons ist das Gartenhausfundament nach circa 2-3 Wochen voll belastbar, die Schalung können Sie bereits nach 2-3 Tagen entfernen.

1. Seitenwand des Gartenhauses
2. Fußboden des Gartenhauses
3. Unterlegebretter (falls vorhanden)
4. Grasnarbe
5. Betonschicht
6. Baustahlmatten
7. PE-Folie
8. Kiesschicht
Herzlichen Glückwunsch, Ihr Fundament ist fertig und Sie können mit dem Aufbau Ihres Gartenhauses oder Wochenendhauses beginnen!
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Gartenhaus haben, empfiehlt es sich, nach dem Bau gleich noch eine Umrandung aus Zierkies für den Spritzschutz anzubringen. Diese schützt den unteren Bereich der Gartenhauswände vor Schmutz- und Wasserspritzern. Das Regenwasser kann direkt versickern, gleichzeitig wird der Wuchs von Unkraut verhindert.
Viel Erfolg!

Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
- Name: www-mein-wekashop-de
- Herkunft: Mein Wekashop
- Gültigkeit: 1 Monat
- Speichert Sitzungsdaten für Login, Warenkorb und Zahlungsvorgang.
- Name: cookie-consent
- Herkunft: Mein Wekashop
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
- Name: 1P_JAR
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: CONSENT
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: DV
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: NID
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
- Name: __zlcmid
- Herkunft: Zopim (Support-Chat)
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Speichert eine eindeutige Benutzer-ID. Mehr dazu: https://cookiedatabase.org/cookie/zopim/__zlcmid
Aktualisiert: 05.11.2021, 11:37 Uhr
Was sind Cookies?
Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.
Warum verwenden wir Cookies?
Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs in unserem Online-Shop eingeloggt bleiben, alle Artikel in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben, Sie sicher einkaufen können und die Website weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
Welche Art von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.- Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb für Online-Käufe - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website - Speichern von Spracheinstellungen - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob du eingeloggt bist.
Performance cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen mehr Funktionalität für unsere Website-Besucher. Diese Cookies können von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden Funktionalitäten können aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren.- Live-Chat-Dienste- Online-Videos ansehen- Social Media Sharing-Buttons- Melden Sie sich mit Social Media auf unserer Website an.
Werbung / Tracking Cookies
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen. Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.
Wie kann ich Cookies ausschalten oder entfernen?
Sie können sich für alle außer den notwendigen Cookies entscheiden. In den Einstellungen des Browsers können Sie die Einstellungen so ändern, dass Cookies blockiert werden. In den meisten Browsern finden Sie in der sogenannten "Hilfe-Funktion" eine Erklärung, wie Sie dies tun können. Wenn Sie die Cookies jedoch blockieren, ist es möglich, dass Sie nicht alle technischen Funktionen unserer Website nutzen können und dass dies negative Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis haben kann.